- März SCHACHSAMMLER ll
KALENDER: Géza Maróczy1870-1951, ung. GM AIain Campbell White 1880-1951, am. Problemkomponist Karl Fabel †1965
Alexander Kasimirowitsch Tolusch †1969
Ein Streifzug durch die Geschichte – 20.Jh. -› 27.Juli
Alain Campbell White (USA, Problemkomponist, 1880-1951):
Schachproblemsammler; verlegte 44 Bücher mit Schachproblemen »White Christmas Series«;
seine Sammlung (über 200 0O0 Probleme) ging an George Hume, wird daher heute als White-Hume Collection bezeichnet
André Muffang (Frankreich, 1897-1990): IM und Sammler; Sammlung 1991 ver- steigert; Rekordpreis für das Pariser Manuskript des Lucena (110.000 DM)
Jens Peter Toft (Dänemark, 1898-1980): Problemsammler; hinterließ über 1.000.000 Stellungen
John Harman (Großbritannien, Patentbeamter, †1986): über 40000 Studien – ››Harman-lndex«; von Turnierrichtern zur Auffindung von Vorgängern verwendet
Albrecht Buschke (aus Deutschland in die USA emigrierter Jurist; 1904-1986): zahlreiche Publikationen; ca. 3000 Bücher, 2000 Autographen; seit 1940 führender Schachantiquar der Welt
Harald Falk (Deutschland): Auschwitz-Opfer; Sammlung nach 40 Jahren wieder- entdeckt und 1995 in Paris versteigert
Gerd Meyer (Deutschland, 1929-1994): heute Grundstock der Schleswig-Hol- steinschen Landesbibliothek
Harald Balló (Deutschland, geb. 1955): Sammler, Autor; mehr als 12 000 Bände Joachim Petzold (Deutschland): Sammler und Buchautor
Michael Ehn (Österreich): Sammler (ca. 15 000 Bände), Autor und Schachjournalist
Jean Mennerat (Frankreich): ca. 27 000 Bände
Karl-Heinz Podzielny (Deutschland): Schwerpunkt Schachmotivphilatelie
Harold van der Heijden (Niederlande): veröffentlichte im Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit Chess-Base eine CD mit über 58.000 Studien
David de Lucia (USA, geb. 1953): größter lebender amerikanischer Sammler; Buch über die Highlights der Sammlung: A Few Old Friends (2004)
Jurgen Stigter (Niederlande): heute größter niederländischer Sammler; Motor des Projekts »Bibliographische Erfassung aller Schachbücher der Welt«
Anatoli Karpow (Russland, Ex-Weltmeister): heute größte Sammlung Russlands; vielleicht auch größte Schachphilateliesammlung der
Welt Lothar Schmid (Deutschland, Verleger von Karl May, GM, Schiedsrichter): größte Privatsammlung der Welt (Bücher, Briefmarken, Graphiken, Skulpturen, Bilder; über 50 000 Stücke); erhielt mit 13 Jahren einen Philidor geschenkt; der Rest ist Leidenschaft:
»Eine Lücke ist entsetzlich« (Schmid)
Quelle: -pdf.
