28. April KLASSISCHE WM-MATCHES BIS 1937
KALENDER: Darmen Sadwakasow *1979, kasach. GM – Arthur Dake †2000
Es begann mit Steinitz – Zukertort -› 13. Mai
Vor dem ersten WM-Match 1886 war der Titel ››weltbester Spieler« eine inoffizielle Angelegenheit.
lm 16. Jahrhundert galten der Spanier Ruy López und später die ltaliener Paolo Boi und Leonardo da Cutri,
ab 1620 dann Gioacchino Greco als die Meister ihrer Zeit.
Das 18. Jahrhundert brachte mit Domenico Ponziani, Ercole del Rio und Giambattista Lolli nochmals drei Italiener an die Spitze.
Danach übernahm Frankreich die Vormachtstellung: Kermur Sire de Legal, André-François Danican Philidor, Alexandre Deschapelles und Louis-Charles Mahé de Labourdonnais waren die Protagonisten, Letzterer nach einem Marathonmatch gegen
Alexander McDonnell.
1843 ging dieser inoffizielle WM-Titel nach seinem Sieg gegen Pierre Saint-Amant an Howard Staunton. 1851 im ersten internationalen Turnier der Geschichte trium- phierte Adolf Anderssen aus Breslau. Der nächste glänzende Meister, der für zwei Jahre die Schachwelt verzauberte, war der Amerikaner – Paul Morphy. Zu schnell verschwand er für immer von der Schachbühne. Seit dem Wettkampfsieg von Wilhelm Steinitz gegen Anderssen 1866 wurde der aus Österreich stammende Steinitz als größter Spieler seiner Zeit betrachtet.
Steinitz – Zukertort 121/2:51/2/ 11.Januar bis 29. März 1886 New York, St. Louis und New Orleans
Steinitz – Tschigorin 101/2:61/2 20 Jan. – 24.Feb. 1889 Havanna
Steinitz – Gunsberg 101/2:181/2 9. Dez. 1890 – 22. Jan. 1891 New York, St. Louis und New Orleans
Steinitz – Tschigorin 121/2:101/2 1. Jan. – 28. Feb. 1892 Havanna
Steinitz – Lasker 7:12 25. März – 26. Mai 1894 New York, Philadelphia, Montreal
Lasker – Steinitz 121/2:41/2 7. Nov. 1896 – 14. Jan. 1897 Moskau
Lasker – Marshall 111/2:31/2 26. Jan. – 6. Apr. 1907 New York,Philadelphia, Washington, Baltimore, Chicago, Memphis
Lasker – Tarrasch 101/2:51/2 17. Aug. – 30. Nov. 1908 Düsseldorf, München
Lasker – Janowski 8:2 19. Nov. – 9. Dez. 1909 Paris
Lasker – Schlechter 10:10 7. Jan. – 10. Feb. 1910 Wien, Berlin
Lasker – Capablanca 5:9 15. März – 28. Apr. 1921 Havanna
Capablanca – Aljechin 151/2:181/2 16. Sep. – 29. Nov. 1927 Buenos Aires
Aljechin – Bogoljubow 151/2:91/2 6. Sep. – 17. Nov. 1929 Niederlande, Deutschland
Aljechin – Bogoljubow 151/2:101/2 1. Apr. – 14.Juni 1934 Deutschland
Aljechin – Euwe 141/2:151/2 3. Okt. – 15. Dez. 1935 Niederlande
Euwe – Aljechin 91/2:151/2 5. Okt. – 7. Dez 1937 Niederlande
Quelle: -pdf.
